Wir freuen uns sehr, in der Episode «Ocean» in der neuen BBC-Dokumentation «Parenthood» vertreten zu sein! Die Serie zeigt eindrucksvoll, wie Tiereltern ihren Nachwuchs mit Geschick, Geduld und beeindruckender Anpassungsfähigkeit durch die Herausforderungen der Natur begleiten.

Die Episode «Ocean» wirft einen faszinierenden Blick auf die bemerkenswerten Erziehungsstrategien von Meerestieren und zeigt unter anderem, was es bedeutet, in der Welt der Delfine aufzuwachsen.

Ein Delfinbaby kommt nach rund 12 Monaten Schwangerschaft zur Welt und bleibt 3 bis 5 Jahre an der Seite seiner Mutter. In dieser Zeit wird es gesäugt und beschützt und lernt alles, was es fürs Leben braucht. Unter anderem lernt es, wie es seine Haut durch das Reiben an bestimmten Korallen und Schwämmen pflegt, wie es mit anderen spielt, Gefahren meidet und soziale Regeln versteht.

Doch die Mutter ist nicht allein: In den sozialen Gruppen um das Kalb herum übernehmen auch andere Weibchen – Verwandte oder enge Freundinnen – wichtige Rollen. Sie «babysitten», spielen mit dem Nachwuchs und unterstützen die Aufzucht.

Ein besonders schönes Detail ist, dass auch nach dem Abstillen Töchter oft zu ihren Müttern zurückkehren. Selbst als erwachsene Tiere verbringen sie immer wieder Zeit miteinander – ein starkes Beispiel für langfristige Bindungen und soziale Intelligenz in der Delfinwelt.

In der Folge mit unserer Beteiligung bietet die Serie seltene Einblicke in diese matriarchalische Struktur, in der Fürsorge, Lernen und soziale Nähe über Generationen hinweg gelebt werden.

Parenthood Ocean ist in der BBC-Mediathek abrufbar: https://www.bbc.co.uk/programmes/m002gt1t

Vorherige Referenz